Welche musikalischen Klänge und Töne wurden in der größten Kirche des Mittelalters, der Klosterkirche von Cluny, vernommen? Antworten auf diese Frage lieferten die Universität Tübingen und die Technische Hochschule Aachen, begleitet von SWR Filmteams, bei denen wir für die Drohnenaufnahmen zuständig waren.


Die größte Herausforderung bei diesem Projekt waren die unterschiedlichen rechtlichen Bestimmungen in Frankreich im Vergleich zu Deutschland. Genehmigungen mussten im Vorfeld eingeholt werden und ein Transponder, der Fluginformationen überträgt, musste angeschafft werden.
Unser Team war in einem kleinen Hotel in der Nähe des Klosters untergebracht und konnte so die interessanten Spots vor Ort erkunden. Bereits am ersten Abend kam unsere DJI Inspire 2 zum Einsatz, um die Stimmung des Klosters bei Sonnenuntergang einzufangen.
Am nächsten Morgen mussten wir früh aufstehen, um mit unserem Cinewhoop durch die engen Gassen von Cluny zu fliegen. Anschließend begannen die Dreharbeiten, bei denen wir Interviewszenen mit dem Cinewhoop aufnahmen, um die Weitläufigkeit des Klosters zu veranschaulichen.
Am Abend trat das Ensemble „Ordo Virtutum“ unter der Leitung von Stefan Morent auf und zeigte, wie beeindruckend die Gesänge im Kloster Cluny geklungen haben müssen. Unsere Drohne fing die letzten Strahlen des Tages durch die bunten Kirchenfenster eines Turmes im Kloster ein – ein wahrhaft beeindruckendes Erlebnis.
